Marie de Grandval
von Silke Wenzel- Namen:
- Marie de Grandval
- Geburtsname: Marie de Reiset
- Varianten: Marie de Raiset, Marie Grandval, Marie Reiset, Marie Raiset, Maria de Grandval, Maria de Reiset, Maria de Raiset, Maria Grandval, Maria Reiset, Maria Raiset, Felicita de Grandval, Felicita de Reiset, Felicita de Raiset, Felicita Grandval, Felicita Reiset, Felicita Raiset, de de Grandval, de de Reiset, de de Raiset, de Grandval, de Reiset, de Raiset, Clémence de Grandval, Clémence de Reiset, Clémence de Raiset, Clémence Grandval, Clémence Reiset, Clémence Raiset
- Lebensdaten:
- geb. in Saint-Rémy des Monts (Sarthe), Frankreich
- gest. in Paris, Frankreich
Der vollständige Name Marie de Grandvals nach ihrer Heirat lautete Marie-Félicie-Clémence de Reiset, Vicomtesse de Grandval. Ihre Werke wurden unter dem Namen Marie de Grandval verbreitet, sie selbst zeichnete jedoch meist als Clémence de Grandval bzw. C. de Grandval.- Tätigkeitsfelder:
- Sängerin, Pianistin, Komponistin, Librettistin
- Charakterisierender Satz:
„J’avais douze ans, lorsque j’entendis pour la première fois la vicomtesse de Grandval qui en avait dix-huit. C’était dans une matinée musicale, chez le violoniste de Cuvillon. Elle chanta une délicieuse chose de sa façon, ‚la Source’, en s’accompagnant elle-même; et je fus frappé et charmé par la tranquilité, la fluidité de son jeu pur, sans nuances inutiles, qui s’accordait si bien avec ma manière de voir. Ce style uni et tranquille, elle le tenait de Chopin dont elle avait été l’élève.“
„Ich war zwölf Jahre alt als ich das erste Mal die Vicomtesse de Grandval hörte, die zu dieser Zeit 18 war. Es war bei einer musikalischen Matinée bei dem Violinisten de Cuvillon. Sie sang ein wunderbares, von ihr komponiertes Stück, ‚La Source’, und begleitete sich dabei selbst; ich war überwältigt und angetan von ihrem ruhigen und fließenden, reinen Spiel, ohne unnötige Nuancen, das sich so gut mit dem verband, was ich sah. Diesen einheitlichen und ruhigen Stil hatte sie von Chopin erhalten, dessen Schülerin sie gewesen war.“
(Camille Saint-Saëns: Quelques mots sur l’exécution des œuvres de Chopin, in: „Le courrier musical de Paris“ 13 [1910], S. 386).
-

Titelblatt zur „Ballade Suisse“ aus der Oper „Piccolino“ von Marie de Grandval,
unter Verwendung eines Szenenbildes mit Gabriele Krauss im Pariser Théâtre-Italien.
Lithografie von Alfred François Lemoine.
Quelle: Universitätsbibliothek Frankfurt a. M., Sammlung Manskopf
Normdaten
Virtual International Authority File (VIAF): | 2892846 |
Deutsche Nationalbibliothek (GND): | 103896244 |
Library of Congress (LCCN): | n95111852 |
Wikipedia-Personensuche |
Autor/innen
Silke Wenzel, 06.07.2011
Bearbeitungsstand
Redaktion: Ellen Freyberg
Zuerst eingegeben am 26.07.2011
Zuletzt bearbeitet am 23.11.2017
Empfohlene Zitierweise
Silke Wenzel, Artikel „Marie de Grandval“, in: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen, hg. von Beatrix Borchard und Nina Noeske, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 2003ff. Stand vom 23.11.2017
URL: http://mugi.hfmt-hamburg.de/material/Marie_de_Grandval