Herzlich Willkommen bei MUGI!
Musikvermittlung und Genderforschung:
Musikerinnen-Lexikon und multimediale Präsentationen
Beatrix Borchard und Nina Noeske (Hg.), Hochschule für Musik und Theater Hamburg 2003ff.
Aktuelle lexikalische Artikel
Wir freuen uns, Ihnen die neuesten unserer 541 lexikalischen Artikel vorstellen zu dürfen und wünschen Ihnen eine spannende Lektüre:
- Rosalind Ellicott (1857–1924) von Silke Wenzel
- Ida d’ Fonseca (1806–1858) von Lisbeth Ahlgren Jensen
- Emma Hartmann (1807–1851) von Lisbeth Ahlgren Jensen
- Gunild Keetman (1904–1990) von Raika Simone Maier
- Dorothee Günther (1896–1975) von Raika Simone Maier
- Astrid Schmidt (1967–) von Ninon Colneric
- Antje Weithaas (1966–) von Jutta Heise
- Emma Ritter-Bondy (1838–1894) von Irina Vaterl
- Nina d’ Aubigny von Engelbrunner (1770–1847) von Ingeborg Harer
- Irene Kiesewetter (1811–1872) von Ingeborg Harer
- Yvonne Loriod (1924–2010) von Anne Liebe
- Hanns Eisler (1898–1962) von Thomas Ahrend
- Ernestine de Bauduin (1852–1906) von Chanda VanderHart
- Mary Carmichael (1851–1935) von Silke Wenzel
- Kate Chaplin (1865–nach 1932) von Silke Wenzel
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit bei MUGI haben, selbst einen lexikalischen Artikel zu einer Musikerin verfassen möchten oder mit neuen Forschungsergebnissen zur Aktualisierung eines Artikels beitragen wollen, dann schreiben Sie uns gern an:
Aktuelle multimediale Präsentationen
Im Bereich „Multimedia“ lohnt sich der Besuch der neuesten multimedialen Präsentation, der digitalen Festschrift Beatrix Borchards vom MUGI-Team
Und die Seite über die Oper Yang Guifei von Yijie Wang
21 weitere Präsentationen zu Musikerinnen und Themen aus dem Bereich der musikwissenschaftlichen Gender Studies laden zum Entdecken ein.
Gefördert durch die Mariann Steegmann Foundation
Kalenderblatt vom
1841
wurde die Organistin, Komponistin, Veranstalterin, Pädagogin, Dirigentin, Harfenistin und Telegrafistin Elfrida Andrée in Visby geboren.
Elfrida Andrée lebte in einer Zeit, die in Schweden von entscheidenden Diskussionen um die Rolle der Frau geprägt war; im 19. Jahrhundert gab es einen ungewöhnlich hohen Anteil unverheirateter Frauen, denen, wie allen anderen Frauen auch, die Erwerbstätigkeit, mit wenigen Ausnahmen bspw. im sozialen Bereich, untersagt war.
1843
wurde die Sopranistin, Opern-, Konzert-und Oratoriensängerin und Konzertveranstalterin Adelina Patti in Madrid geboren.
Adelina Patti galt als eine herausragende Opernsängerin internationalen Ranges des italienischen Belcanto.
1888
wurde die Komponistin, Musiklehrerin, Pianistin und Chorleiterin Rosy Wertheim in Amsterdam geboren.
Als Deutschland im Mai 1940 die Niederlande besetzte, war die Komponistin Rosy Wertheim 52 Jahre alt.
1906
wurde die Komponistin und Programmiererin (Radio) Grace Williams in Barry bei Cardiff (Wales) geboren.
Grace Williams wurde von Weggefährten stets als ebenso bescheidene wie disziplinierte und professionelle Komponistin beschrieben.
1924
starb die Violoncellistin und Musikpädagogin Elsa Ruegger im Alter von 42 Jahren in Chicago.
Elsa Ruegger konnte sich nach ihrem Studium bei Eduard Jacobs am Königlichen Konservatorium in Brüssel innerhalb kürzester Zeit international als Solistin etablieren.